Strom und Fernwärme
Seit 1996 nutzt die MVK die beim Verbrennen entstehende Energie effizient zur Fernwärme- und Stromproduktion. Die MVK speist für 17.000 Kieler Haushalte etwa 20 % des Jahresbedarfs an Fernwärme in das Fernwärmenetz der Kieler Stadtwerke ein. Für 10.000 Haushalte erzeugt die MVK Strom.
Grüner Strom und Grüne Wärme aus Abfall
Die Landeshauptstadt Kiel hat sich als Klimaschutz-Ziel vorgenommen, bis 2050 den Ausstoß von klimaschädigenden Treibhausgasen um 95 % (Ausgangsjahr 1990) zu reduzieren und den Endenergieverbrauch zu halbieren. Die Müllverbrennung Kiel leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie wandelt mit einer bundesweit einmalig guten Energieeffizienz die im Abfall enthaltene Energie in die nutzbaren Energien Fernwärme und Strom um.
Nach einer Berechnungsvorschrift des Umweltbundesamtes bestehen die Kieler Siedlungsabfälle zu 53% aus biogenen Brennstoffen. Somit kann die Müllverbrennung Kiel zur Hälfte als ein Biomasse-Heizkraftwerk angesehen werden, welches Grünen Strom und Grüne Wärme erzeugt.
In diesem Moment produzieren wir für Sie:
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz der MVK liegt bei 73,3 %. Das heißt 73,3% der im Abfall enthaltenen Energie wandelt die MVK in die Nutzenergien Strom und Wärme um.
Bundesweit wird jährlich die Energieeffizienz der 100 Abfallverbrennungsanlagen ermittelt. Die MVK ist eine der energieeffizientesten Anlagen Deutschlands.
Ausgleichsenergie für schwankende regenerative Stromerzeugung
Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne weist witterungsbedingt größere Schwankungen auf.
Der regenerativ erzeugte Stromanteil betrug im Jahr 2023 in Deutschland 52 Prozent und soll weiter gesteigert werden. Da Wind und Sonne sehr schwankende Energielieferanten sind, werden witterungsunabhängige Erzeugungsanlagen für die elektrische Energieversorgung in Deutschland benötigt. Hier liefert die MVK einen Beitrag mit der kontinuierlich und wetterunabhängigen Stromeinspeisung von 28.000 MWh/a über das ganze Jahr, davon sind ca. 53 Prozent CO2-neutral („Biomasse“).
Optimierung der Anlage
Die MVK versteht sich als innovatives, dem Umweltschutz verpflichtetes Unternehmen. Daher ist die kontinuierliche Optimierung der Anlage selbstverständlicher Arbeitsalltag für die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Durch die Umstellung der Sekundärluftgebläse von Drosselregelung auf Drehzahlregelung (2019) sowie die Umstellung der Bunkerbeleuchtung auf LED-Lampen (2024) wird jährlich eine zusätzliche Strommenge von ca. 440 MWh (ca. 150 Haushalte) in das Stromnetz eingespeist.