Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) betreibt eine der emissionsärmsten Waste-to-Energy-Anlagen in Deutschland für thermische Abfallverwertung. Zwei Verbrennungslinien bewältigen jährlich maximal 140.000 t Siedlungsabfälle, daraus werden 220.000 MWh Fernwärme und 45.000 MWh Strom pro Jahr produziert.
Den Beruf des Industriemechanikers erlernt Daniel Schetsche bei der MVK. Durchs Schrauben am eigenen Fahrrad fand er zur Ausbildung zum Industriemechaniker. Der 22-Jährige ist im zweiten Ausbildungsjahr und übernimmt inzwischen auch selbstständig einige der alltäglichen Instandsetzungsarbeiten in der Anlage. „Das macht natürlich Spaß! Und komme ich mal nicht weiter, stehen mir meine Kollegen zur Seite“, unterstreicht Daniel Schetsche. Nächstes Highlight in seiner Ausbildung ist „ganz klar die große Revision im Sommer“.
Daniel Schetsche durchläuft eine abwechslungsreiche Ausbildung – ideal für den Technikbegeisterten. Zunächst lernte er das Werk, die Tätigkeitsfelder und seine 70 Kollegeninnen und Kollegen kennen. Es gibt vier Arbeitsbereiche in der MVK: Instandhaltung, Schichtbetrieb, Vertrieb und kaufmännische Abteilung. „Meine Kolleginnen und Kollegen kann ich immer fragen, in der Werkstatt genauso wie in den anderen Abteilungen“, sagt Daniel Schetsche.
Die zweite Station waren zehn Monate handwerkliche Grundausbildung bei den Stadtwerken Kiel, die mit der MVK kooperieren. Beide Unternehmen stellen so sicher, dass ihre Azubis alles lernen, was der Ausbildungsplan vorsieht.
Bei den großen Revisionen im Sommer und den kleineren im Winter stehen die Linien jeweils für eine begrenzte Zeit still – für die Ausbildenden die Gelegenheit, für die Anlage ein tiefergehendes Verständnis zu entwickeln. Während des Stillstands kann nicht nur in die Anlage geschaut, sondern es muss auch teilweise innerhalb des Kessels gearbeitet werden. „Zusammen mit der wachsenden Routine im Arbeitsalltag verstehe ich die Anlage immer besser“, sagt der Auszubildende zu seinen Fortschritten in der Ausbildung.
Alle Auszubildenden erhalten gründliche Schulungen und Unterweisungen zum Beispiel im Bereich Arbeitssicherheit, bei denen es um Maschinen, Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit im Allgemeinen geht. Die Inhalte werden regelmäßig wiederholt.
Technisch und persönlich wachsen die Auszubildenden mit der Aufgabe im Laufe des zweiten Ausbildungsjahres, sich eine Anlagenkomponente gründlich im Rahmen einer Präsentation im Kollegenkreis zu erarbeiten. „Diese Aufgabe haben bisher alle unsere Auszubildenden ganz prima gemeistert und die Diskussion im Kreis Kolleginnen und Kollegen ist eine absolut positive und motivierende Erfahrung!“, berichtet Ralf Misfeld, der erfahrene Werkstattmeister und Ausbilder aus Überzeugung der „M-Werkstatt“.
Weitere Informationen zu einer Ausbildung bei der MVK
Frau Gabi Jöhnk
Telefon 0431/26095-2351
gabi.joehnk@mvkiel.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die MVK bildet in drei Ausbildungsberufen aus: Industriemechaniker, Elektroniker und Kaufmann im Büromanagement (alle m/w/d). An der MVK sind die Stadt Kiel mit 51 Prozent und REMONDIS NORD GmbH & Co. KG mit 49 Prozent beteiligt.