Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik

Die Ausbildung zum Elektroniker dauert dreieinhalb Jahre. Diese Zeit ist für Steven Riphahn vorbei - kürzlich hat er seine Gesellenprüfung zum Elektroniker erfolgreich abgeschlossen.
Für die praktische Gesellenprüfung baute Steven Riphahn ein Staubmessungssystem für die Linie 4 ein: unter Berücksichtigung aller Sicherheitsrichtlinien plante, realisierte und dokumentierte der nun frischgebackene Geselle den Ausbau des alten und den Einbau des neuen Systems. Die Staubmessung findet statt, nachdem die noch etwa 230 Grad Celsius heißen Rauchgase den E-Filter verlassen haben und anschließend die weiteren fünf Reinigungsstufen durchlaufen. Die Messung dient der internen Überwachung des Anlagebetriebes.
Für die Überwachung der Emissionen durch die genehmigende Behörde LLUR (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) gibt es eine zweite Messung nach der sechsstufigen Rauchgasreinigung direkt am Kaminabzug.
Während der Vorbereitungs- und Prüfungsphase stand Steven Riphahn ein Mentor zur Seite: Henning Blanke ist ein erfahrener Mess- und Regelmechaniker, der seit vielen Berufsjahren bei der MVK tätig und mit der Anlage bestens vertraut ist. Er bereitete den jungen Kollegen auf seine Prüfungs-Aufgabe vor, sodass Steven Riphahn souverän und gelassen seine Aufgaben abarbeiten konnte.
Ausbilder Frank Gehl ist mit seinem Auszubildenden sehr zufrieden.
Weitere Informationen zu einer Ausbildung bei der MVK
Frau Gabi Jöhnk
Telefon 0431/26095-2351
gabi.joehnk@mvkiel.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die MVK bildet in drei Ausbildungsberufen aus (alle m/w/d): Industriemechaniker, Elektroniker und Kaufmann im Büromanagement. An der MVK sind die Stadt Kiel mit 51 Prozent und REMONDIS NORD GmbH & Co. KG mit 49 Prozent beteiligt.